- pulen
- gruscheln (bayr.) (umgangssprachlich); gruschen (bayr.) (umgangssprachlich); wühlen; stochern; kramen (umgangssprachlich)
* * *
1. mit den Fingern an etwas zupfen, fummeln2. etwas durch Zupfen, Fummeln von etwas anderem lösen3. in etwas herumstochern● an einem Pickel \pulen; in der Nase \pulen [nddt.; Herkunft ungeklärt]* * *
pu|len <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. pulen = herausklauben, bohren, wühlen] (nordd. ugs.):a) sich mit den Fingern an etw. zu schaffen machen, um kleine Stücke davon zu entfernen, um etw. davon abzuziehen od. dgl.:an einem Etikett, einer Narbe p.;b) pulend (a) entfernen:das Etikett von der Flasche p.* * *
pu|len <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. pulen = herausklauben, bohren, wühlen] (nordd. ugs.): a) sich mit den Fingern an etw. zu schaffen machen, um kleine Stücke davon zu entfernen, um etwas davon abzuziehen od. dgl.: an einem Etikett, einer Narbe p.; der Mahagonitisch, an dessen abgeplatztem Furnier man es nicht lassen kann zu p. (Kempowski, Zeit 82); b) pulend (a) entfernen: das Etikett von der Flasche p.; Trockener Getreidegeruch erinnert an heiße Sommer aus Kindertagen, an Körner aus Ähren gepult und gekaut, an hungrige Bisse in saftige Maiskolben (FNP 31. 8. 98, 5); Er pulte ein Päckchen aus seinen Jeans (Christiane, Zoo 114); Die Krabben werden in Tunesien gepult (von den Schalen befreit), das Fleisch der Deichschafe in Frankreich vermarktet (FR 3. 12. 97, 6).
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
pulen — pùlēn m <N mn puléni> DEFINICIJA 1. dječak ili mladić koji se odgaja u zavodu, internatu itd. gdje stalno boravi i školuje se; pitomac, gojenac 2. osoba koju netko moćan ili odgovoran sprema za buduće zadatke [trenerov pulen; predsjednikov… … Hrvatski jezični portal
pulen — pulen:⇨bohren(4) pulen→popeln … Das Wörterbuch der Synonyme
pulen — Vsw herausklauben per. Wortschatz ndd. (18. Jh.), mndd. pulen, mndl. pul(l)en Stammwort. Zu mndd. pule Schale, Hülse , also eigentlich schälen, enthülsen . Vgl. palen und vielleicht pellen. ✎ Schlemmer (1971), 180 182. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
pùlēn — m 〈N mn puléni〉 1. {{001f}}dječak ili mladić koji se odgaja u zavodu, internatu itd. gdje stalno boravi i školuje se; pitomac, gojenac 2. {{001f}}osoba koju netko moćan ili odgovoran sprema za buduće zadatke [trenerov ∼; predsjednikov ∼;… … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
pulen — pulen: Das aus dem Niederd. in die Umgangssprache gedrungene Verb geht zurück auf mnd. pūlen »herausklauben, bohren, wühlen«, das mit niederd. palen »enthülsen, herausklauben«, pale »Schote« zusammenhängt … Das Herkunftswörterbuch
pulen — pu̲·len; pulte, hat gepult; nordd gespr; [Vt] 1 etwas aus / von etwas pulen etwas mit den Fingern entfernen: Rosinen aus dem Kuchen pulen; einen Splitter aus der Fußsohle pulen; [Vi] 2 an / in etwas (Dat) pulen versuchen, etwas mit den Fingern… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pulen — * He pult all up de Nât. (Holst.) – Schütze, III, 241. Er hat kein Geld mehr, er ist schon im Grunde der Tasche, auf der Naht angekommen. Pulen = rupfen, pflücken, klauben … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
pulen — herumfingern … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
pulen — pulenintr ⇨puhlen … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
pulen — pu|len (norddeutsch für bohren, herausklauben) … Die deutsche Rechtschreibung